Boccherini

Boccherini
Boccherịni
 
[bokke-], Ridolfo Luigi, italienischer Komponist, * Lucca 19. 2. 1743, ✝ Madrid 28. 5. 1805; unternahm als Violoncellist Konzertreisen durch Österreich und Frankreich, ließ sich 1769 in Madrid nieder (1770 Kammerkomponist des Infanten Luis [* 1727, ✝ 1785]), erhielt 1787 von Friedrich Wilhelm II. von Preußen den Titel Hofcompositeur und schrieb seitdem für diesen Quartette und Quintette. Boccherinis galant-virtuoser Instrumentalstil knüpft an die italienische Tradition an. Sein umfangreiches Schaffen (etwa 400 Werke, bei denen die Kammermusik [u. a. 90 Streichquartette und 125 Streichquintette] überwiegt) umfasst neben einer Oper, 2 Oratorien, 3 Kantaten, Messen u. a., 26 Sinfonien und 11 Violoncellokonzerte (besonders bekannt das Konzert B-Dur). Ein viel gespieltes Menuett stammt aus dem Streichquintett E-Dur Opus 13 Nummer 5 (1776).
 
Ausgabe: Le opere complete di L. Boccherini, herausgegeben vom Istituto Italiano per la Storia della Musica (1970 ff.).
 
 
A. Bonaventura: B. (Mailand 1931);
 G. de Rothschild: L. B., sa vie, son œuvre (Paris 1962);
 Y. Gérard: Thematic, bibliographical and critical catalogue of the works of L. B. (London 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BOCCHERINI (L.) — BOCCHERINI LUIGI (1743 1805) Né à Lucques d’un père chanteur et contrebassiste, Boccherini est envoyé à Rome dès 1757 pour y étudier le violoncelle (instrument auquel il attachera son renom) et la musique vocale ancienne (Palestrina), dont les… …   Encyclopédie Universelle

  • Boccherini — (spr. Bokkerini), Luigi, geb. 1730 zu Lucca. Schüler von Vanucci, ging nach Madrid, wo er am Hofe angesehen war, u. 1805 st. Er gab als Componist dem Trio zuerst einen festen Charakter u. setzte für die Kirche ein Stabat mater …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boccherīni — (spr. bŏke ), Luigi, Komponist, geb. 19. Febr. 1743 in Lucca, gest. 28. Mai 1805 in Madrid, war der Sohn eines Kontrabassisten und wurde durch den Abt Vanucci zum Violoncellvirtuosen ausgebildet. Nach längerm Studienaufenthalt in Rom trat er mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boccherini — Boccherini, Luigi …   Enciclopedia Universal

  • Boccherini — (Luigi) (1743 1805) compositeur et violoncelliste italien. Il aborda tous les genres …   Encyclopédie Universelle

  • Boccherini — (izg. bokerȋni), Luigi (1743 1805) DEFINICIJA talijanski rokoko skladatelj i violončelist, utjecao na razvoj gudačkih kvarteta kao glazbene forme i skladao prvu glazbu za gudački i klavirski kvintet (crkvena glazba, simfonije, koncerti, sonate) …   Hrvatski jezični portal

  • Boccherini — [bō΄kə rē′nē; ] It [ bō̂΄ke rē′nē] Luigi [lo͞o ē′jē] 1743 1805; It. composer …   English World dictionary

  • Boccherini — Luigi Boccherini Luigi Boccherini Luigi Boccherini vers 1765 1768 Naissance 19 février …   Wikipédia en Français

  • Boccherini — Portrait von Luigi Boccherini, Cello spielend (unbekannter Maler ca. 1764 1767) Rudolfo Luigi Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der klassischen Kammermusik …   Deutsch Wikipedia

  • Boccherini, Luigi — ▪ Italian composer Introduction in full  Luigi Rodolfo Boccherini   born Feb. 19, 1743, Lucca [Italy] died May 28, 1805, Madrid, Spain       Italian composer and cellist who influenced the development of the string quartet as a musical genre and… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”